# Waldkom – SEO, Webdesign & Nachhaltigkeit > Informationsportal über nachhaltige Produkte sowie Webdesign und SEO Optimierung. > Bietet Berichte, Projekte und Handlungsempfehlungen. --- ## Pages - [Kontakt](https://waldkom.at/kontakt/): Mit diesem Blog wollen wir einen Teil unserer Erfahrung weitergeben und über neue Trends in der IT informieren. - [Datenschutz-Richtlinie](https://waldkom.at/datenschutz-richtlinie/): Datum des Inkrafttretens: 2020-12-20 waldkom. at (“wir”, “uns”, “unser” usw. ) betreibt die Website waldkom. at (nachstehend als “Dienst” bezeichnet).... - [Über uns](https://waldkom.at/uber-uns/): Die Welt der Computer hat uns schon in den frühen 80er-Jahren fasziniert. Wir sind eine Gruppe von Freunden, die sich... --- ## Posts - [Wärmepumpe: Smarte Energie für ein Zuhause mit Zukunft!](https://waldkom.at/warmepumpe-smarte-energie-fur-ein-zuhause-mit-zukunft/): Die steigenden Energiekosten und der Klimawandel machen die Suche nach effizienten Heizungslösungen wichtiger denn je. Die Wärmepumpe etabliert sich dabei... - [Nachhaltig heizen: Wie Wasser-Wärmepumpen den Unterschied machen](https://waldkom.at/nachhaltig-heizen-wie-wasser-warmepumpen-den-unterschied-machen/): Heizen und das Bereitstellen von Warmwasser erzeugen 17 % der CO2-Emissionen in Wohnungen. Wärmepumpen könnten diese Emissionen um fast 90... - [Tokenisierung: Herausforderungen in der neuen Ära der Finanztechnologie](https://waldkom.at/tokenisierung-herausforderungen-in-der-neuen-ara-der-finanztechnologie/): In der rasant wachsenden Welt der Finanztechnologie (Fintech) gibt es eine Innovation, die immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht: die... - [Neuer Trend: Horizontale Webseiten](https://waldkom.at/neuer-trend-horizontale-webseiten/): Seitdem das Internet zu einem großen Teil mobil geworden ist, haben Webdesigner sich auf schmale und fast unendlich lange Webseiten... - [SEO: Länger ist nicht immer besser](https://waldkom.at/seo-langer-ist-nicht-immer-besser/): Am Anfang waren Webseiten mit 300 Wörtern optimal, dann wurden es 1. 000 und nun reichen manchen SEO-Beratern nicht einmal... - [Webseiten sicher machen](https://waldkom.at/webseiten-sicher-machen/): In einer erfolgreichen Webseite steckt viel Zeit und Arbeit. Dieses Investment zu verlieren, kann ein Online-Geschäft komplett zerstören. Genau darauf... - [Cloud oder eigene Server?](https://waldkom.at/cloud-oder-eigene-server/): Die lukrativen Angebote der großen Hoster und Datencenter sind heute kaum mehr abzulehnen: Wer umfangreiche Websites betreibt, die viele Nutzer... - [Design fürs Handy](https://waldkom.at/design-furs-handy/): Die meisten Webdesign-Agenturen arbeiten heute mobile first. Das bedeutet, dass eine Webseite schon von Beginn an so gestaltet wird, dass... - [Webseite für Suchmaschinen optimieren](https://waldkom.at/webseite-fur-suchmaschinen-optimieren/): Die beste und schönste Webseite bringt nichts, wenn sie nicht in den Suchmaschinen gefunden wird. Damit sie möglichst weit vorne... - [Lohnt sich das Schürfen von Bitcoins?](https://waldkom.at/lohnt-sich-das-schurfen-von-bitcoins/): Kryptowährungen fristen noch immer ein Schattendasein in der Finanzwirtschaft. Wenn es um Bezahlungen im Internet geht, bieten viele Shops an,... - [Wie Datencenter sicher werden](https://waldkom.at/wie-datencenter-sicher-werden/): Je größer ein Unternehmen wird, desto mehr sind seine Daten einem Risiko ausgesetzt. Viele Firmen kommen schnell an die Grenzen... --- # # Detailed Content ## Pages - Published: 2022-01-28 - Modified: 2022-01-28 - URL: https://waldkom.at/kontakt/ Mit diesem Blog wollen wir einen Teil unserer Erfahrung weitergeben und über neue Trends in der IT informieren. Name Adresse Botschaft --- - Published: 2022-01-28 - Modified: 2022-01-28 - URL: https://waldkom.at/datenschutz-richtlinie/ Datum des Inkrafttretens: 2020-12-20 waldkom. at ("wir", "uns", "unser" usw. ) betreibt die Website waldkom. at (nachstehend als "Dienst" bezeichnet). Diese Seite enthält Informationen zu der Art und Weise, auf welche wir personenbezogene Daten erfassen, nutzen und offenlegen, wenn Sie unseren Dienst nutzen, sowie zu den Optionen, die Ihnen im Zusammenhang mit diesen Daten zur Verfügung stehen. Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung und Verbesserung unseres Dienstes. Durch Inanspruchnahme des Dienstes erklären Sie sich mit der Erfassung und Nutzung von Daten durch uns nach Maßgabe dieser Richtlinie einverstanden. Soweit in dieser Datenschutz-Richtlinie nicht jeweils etwas anderes angegeben ist, kommt den in dieser Datenschutz-Richtlinie vorkommenden Begriffen jeweils dieselbe Bedeutung zu, die diesen in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Terms and Conditions) (abrufbar über die waldkom. at) zugewiesen wurde. Begriffsbestimmungen Dienst Der Dienst ist die von dem waldkom. at betriebene Website waldkom. at Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf eine lebende Person beziehen, welche anhand dieser Daten (bzw. anhand dieser Daten in Kombination mit weiteren Informationen, die sich bereits in unserem Besitz befinden oder mit Wahrscheinlichkeit in unseren Besitz gelangen werden) identifizierbar ist. Nutzungsdaten Nutzungsdaten sind Daten, die automatisch im Rahmen der Nutzung des Dienstes oder innerhalb der Dienstinfrastruktur selbst (beispielsweise für die Dauer eines Seitenbesuchs) erfasst werden. Cookies Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät (Computer oder mobiles Endgerät) gespeichert werden. Erfassung und Nutzung von Daten Wir erfassen verschiedene Arten von Daten für eine Reihe von Zwecken, um den Dienst, den wir Ihnen zur Verfügung stellen, zu verbessern. Arten der erfassten Daten Personenbezogene Daten Im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes bitten wir Sie gegebenenfalls um die Zurverfügungstellung bestimmter persönlich identifizierbarer Daten, die wir dazu nutzen, um Sie zu kontaktieren oder zu identifizieren ("personenbezogene Daten"). Persönlich identifizierbare Daten umfassen beispielsweise folgende Daten (sind jedoch nicht auf diese beschränkt): E-Mail-Adresse Vorname und Nachname Telefonnummer Cookies und Nutzungsdaten Nutzungsdaten Wir können außerdem Daten zu der Art und Weise erfassen, auf welche auf unseren Dienst zugegriffen wird bzw. auf welche diese genutzt werden ("Nutzungsdaten"). Diese Nutzungsdaten umfassen gegebenenfalls die Internet-Protocol-Adresse (IP-Adresse) Ihres Computers, Ihren Browsertyp, Ihre Browserversion, die von Ihnen innerhalb unseres Dienstes besuchten Seiten, den Zeitpunkt und das Datum Ihres Besuchs, die Gesamtverweildauer auf den betreffenden Seiten, individuelle Geräteidentifikationsmerkmale und weitere Diagnostikdaten. Tracking & Cookies Wir setzen Cookies und ähnliche Tracking-Technologien zur Überwachung der Aktivität innerhalb unseres Dienstes ein und speichern in diesem Zusammenhang bestimmte Daten. Cookies sind Dateien mit einem geringen Datenumfang, wie zum Beispiel anonyme einzigartige Identifikatoren. Cookies werden von einer Website an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Gerät gespeichert. Die sonstigen von uns eingesetzten Tracking-Technologien sind so genannte Beacons, Tags und Scripts und dienen der Erfassung und Nachverfolgung von Daten sowie der Verbesserung und Analyse unseres Dienstes. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers bestimmen, ob Sie alle Cookies ablehnen oder nur bestimmte Cookies akzeptieren möchten. Falls Sie jedoch die Annahme von Cookies verweigern, können Sie gegebenenfalls Teile unseres Dienstes nicht in Anspruch nehmen. Beispiele für von uns eingesetzte Cookies: Sitzungs-Cookies. Wir setzen Sitzungs-Cookies für den Betrieb unseres... --- - Published: 2022-01-28 - Modified: 2022-01-28 - URL: https://waldkom.at/uber-uns/ Die Welt der Computer hat uns schon in den frühen 80er-Jahren fasziniert. Wir sind eine Gruppe von Freunden, die sich zum Teil seit Jahrzehnten kennen, einige sind erst in jüngster Vergangenheit hinzugekommen. Was uns vereint, ist das Interesse an Computern und der damit verbundenen Technologie. Die meisten von uns haben aus der Begeisterung bald einen Beruf gemacht. Einige sind Programmierer geworden, andere sind Netzwerkspezialisten und wieder andere kümmern sich um IT-Sicherheit. Teams sind in der IT wichtig Die vielen Jahre in IT-Berufen haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, Informationen zu teilen und voneinander zu lernen. Die Welt der Computertechnologie wäre niemals so weit entwickelt worden, hätte es nicht Nerds wie Steve Jobs und Bill Gates gegeben, die sich mit anderen zusammengesetzt haben und etwas Neues schaffen wollten. Noch heute wird in der Informationstechnologie hauptsächlich in Teams gearbeitet. Auf diese Weise gibt es einen ständigen Austausch, der am Ende das Ergebnis erheblich verbessern kann. Die Größe hat sich erheblich verändert Wir haben im Laufe der Jahre Trends kommen und gehen sehen. Die Webdesigner unter uns haben sich wohl am meisten anpassen müssen, von den starren HTML-Seiten der 90er und 00er Jahre zu den mobilen Webseiten heute, die sich in Größe und Inhalt jedem Gerät anpassen müssen. Ähnlich ist es in der IT-Sicherheit und bei großen Datenzentren. Hier gibt es eine kontinuierliche Veränderung, vor allem aber eine Skalierung. Einbrecher kommen aus der ganzen Welt, manche noch immer durch die Tür, andere über die Datenleitungen. Gleichzeitig sind Netzwerke und Datenzentren so viel komplexer geworden, dass wir immer wieder erstaunt sind, welch großartige Arbeit unsere Administratoren dort leisten. Mit diesem Blog wollen wir einen Teil unserer Erfahrung weitergeben und über neue Trends in der IT informieren. --- --- ## Posts - Published: 2024-12-10 - Modified: 2025-07-04 - URL: https://waldkom.at/warmepumpe-smarte-energie-fur-ein-zuhause-mit-zukunft/ - Categories: Uncategorized Die steigenden Energiekosten und der Klimawandel machen die Suche nach effizienten Heizungslösungen wichtiger denn je. Die Wärmepumpe etabliert sich dabei als zukunftsweisende Technologie für moderne Haushalte. Diese innovative Heizlösung nutzt natürliche Wärmequellen und wandelt sie in nutzbare Energie für Heizung und Warmwasser um. Von der Funktionsweise über verschiedene Wärmepumpenarten bis hin zur Smart Home-Integration bietet diese Technologie vielfältige Möglichkeiten für Hausbesitzer. Die Kombination aus Energieeffizienz, CO2-Einsparung und staatlicher Förderung macht Wärmepumpen zu einer attraktiven Alternative zu fossilen Brennstoffen. Dieser Artikel erklärt alle wichtigen Aspekte der Wärmepumpentechnologie und zeigt auf, wie sie zur Energiewende beiträgt. Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks – nur in umgekehrter Richtung. Während der Kühlschrank seinem Innenraum Wärme entzieht und nach außen abgibt, entnimmt die Wärmepumpe der Umgebung Wärme und führt sie dem Haussystem zu. Das Prinzip der Wärmeübertragung Die Wärmepumpe nutzt ein fundamentales physikalisches Prinzip: das Joule-Thompson-Phänomen. Sie entzieht der Umwelt (Luft, Erdreich oder Grundwasser) Wärme, die kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung steht. Da diese Umgebungswärme für Heizzwecke zu niedrig ist, hebt die Wärmepumpe das Temperaturniveau durch einen thermodynamischen Prozess an. Die vier Hauptkomponenten einer Wärmepumpe Eine moderne Wärmepumpe besteht aus vier essentiellen Komponenten: Komponente Funktion Verdampfer Nimmt Umgebungswärme auf und überträgt sie auf das Kältemittel Verdichter (Kompressor) Verdichtet das gasförmige Kältemittel und erhöht die Temperatur Verflüssiger (Kondensator) Überträgt die Wärme an das Heizsystem Expansionsventil Entspannt das Kältemittel für den nächsten Zyklus Der Wärmepumpenprozess im Detail Der Wärmepumpenprozess läuft in einem geschlossenen Kreislauf ab und nutzt ein spezielles Kältemittel mit sehr niedrigem Siedepunkt. Der Prozess erfolgt in vier Schritten: Verdampfung: Im Verdampfer nimmt das flüssige Kältemittel Umgebungswärme auf und verdampft bei niedrigem Druck. Verdichtung: Der elektrisch betriebene Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel, wodurch sich die Temperatur stark erhöht. Verflüssigung: Im Verflüssiger gibt das erhitzte Kältemittel seine Wärme an den Heizungskreislauf ab und wird wieder flüssig. Entspannung: Das Expansionsventil reduziert den Druck des Kältemittels, wodurch es auf seine Ausgangstemperatur abkühlt. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom durchschnittlich 4 Kilowattstunden Wärme erzeugt. Für einen optimalen Betrieb sind Flächenheizungen wie Fußboden- oder Wandheizungen ideal, da sie mit niedrigeren Vorlauftemperaturen auskommen. Die Wärmepumpe funktioniert selbst bei Minusgraden zuverlässig, da im Erdreich und Grundwasser ganzjährig konstante Temperaturen herrschen. Moderne Systeme verfügen zudem über eine Invertertechnik, die die Leistung an den tatsächlichen Bedarf anpasst und damit die Effizienz weiter steigert. Arten von Wärmepumpen Wärmepumpen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in ihrer Wärmequelle und Effizienz unterscheiden. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den örtlichen Gegebenheiten, dem Energiebedarf und den baulichen Voraussetzungen ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die in Deutschland am häufigsten installierte Variante. Sie nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und kann selbst bei Temperaturen bis -20°C zuverlässig arbeiten. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre flexible Einsetzbarkeit und vergleichsweise geringen Installationskosten aus. Die Installation erfolgt entweder als: Außenaufstellung mit kompakter Bauweise Innenaufstellung mit Luftkanälen Split-System mit getrennter Innen- und Außeneinheit Sole-Wasser-Wärmepumpen Sole-Wasser-Wärmepumpen, auch als Erdwärmepumpen bekannt, nutzen die... --- - Published: 2023-11-22 - Modified: 2025-07-04 - URL: https://waldkom.at/nachhaltig-heizen-wie-wasser-warmepumpen-den-unterschied-machen/ - Categories: Uncategorized Heizen und das Bereitstellen von Warmwasser erzeugen 17 % der CO2-Emissionen in Wohnungen. Wärmepumpen könnten diese Emissionen um fast 90 % reduzieren, da sie ohne Öl und Gas auskommen. Staatlich geförderte, umweltfreundliche Wärmepumpen sparen Energiekosten und sind energieeffizient. In Sachen Wartung sind Wärmepumpen pflegeleicht und in Kombination mit Photovoltaik-Systemen fördern sie die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. In neugebauten Immobilien sind Luft-Wasser-Wärmepumpen besonders gefragt. Gut isolierte Häuser profitieren besonders, da die Einsparungen deutlich spürbar sind. (https://pixabay. com/photos/water-tap-fitting-gold-1529179/) Der Mechanismus hinter der Luft-Wasser-Wärmepumpe Das Funktionsprinzip einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks. Er entnimmt Wärme aus der Umgebung, sei es aus der Luft, dem Boden oder Wasser, und benötigt Strom zur Antriebsenergie. Ein Kältemittel absorbiert die Wärme und verdampft. Dann wird dieser Dampf komprimiert, bis er heiß genug ist, um zu heizen, und in das Heizsystem eingespeist. Nun kondensiert das Kältemittel wieder. (https://pixabay. com/photos/rain-water-raindrops-droplets-5470471/) Umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpen haben eine nachhaltige Perspektive, da Umweltwärme ständig und kostenfrei vorhanden ist. Der einzige Bedarf ist Strom. Da die Betriebskosten niedrig sind, lohnt sich die Investition oft schon nach kurzer Zeit. Selbst im Winter liefern diese Wärmepumpen genug Wärme, dank integrierten Heizstäben, die bei Bedarf aktiviert werden können. Es ist wichtig, das System genau auf den Haushalt abzustimmen. Wärmepumpen mit Wasser als primärem Wärmegeber Wasser-Wasser-Wärmepumpen ziehen ihre Energie aus dem Grundwasser. Sie sind besonders energieeffizient aufgrund der stabilen Temperaturen des Wassers. In Kombination mit Solarstrom entsteht ein umweltfreundliches Heizsystem. Diese Pumpen können als primäres Heizsystem fungieren. Der Arbeitsmechanismus der Wasser-Wasser-Wärmepumpe Das Funktionsprinzip der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ähnelt anderen Wärmepumpen, wobei das Grundwasser als Wärmequelle dient. Sie sind platzsparend, ökologisch und wirtschaftlich. Unter Verwendung von Grünstrom sind sie fast emissionsfrei. Jedoch sind sie genehmigungsbedürftig und die Installation erfordert Aufwand. Auch gibt es bestimmte Wasserqualitätsanforderungen. Welche Art von Wasser-Wärmepumpe ist effizienter: Luft-Wasser oder Wasser-Wasser? (https://pixabay. com/photos/compare-comparison-options-choice-5201278/) Bei der Frage, ob Luft-Wasser oder Wasser-Wasser Wärmepumpen überlegen sind: Beide haben ihre Vorzüge. Während die Platzanforderungen für Wasser-Wärmepumpen größer sind als für normale Heizkessel, ist es wichtig, dass die Entfernung zwischen Wärmequelle und Heizkessel klein bleibt. Auch wenn Luft-Wasser-Wärmepumpen günstiger in der Anschaffung sind, da ihre Installation weniger komplex ist, bieten beide Typen Effizienz und sind eine gute Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen. --- - Published: 2023-07-17 - Modified: 2025-07-04 - URL: https://waldkom.at/tokenisierung-herausforderungen-in-der-neuen-ara-der-finanztechnologie/ - Categories: Uncategorized In der rasant wachsenden Welt der Finanztechnologie (Fintech) gibt es eine Innovation, die immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht: die Tokenisierung. Durch die Digitalisierung von Vermögenswerten und Rechten ermöglicht die Tokenisierung den sicheren und effizienten Austausch von Werten über das Internet. Damit verspricht sie eine Revolutionierung der Art und Weise, wie wir Vermögenswerte kaufen, verkaufen, handeln und besitzen. Die Tokenisierung hat das Potenzial, viele der traditionellen Grenzen des Finanzwesens zu durchbrechen, und birgt erhebliche Möglichkeiten in Bezug auf Effizienz, Liquidität und Inklusion. Gleichzeitig stellt sie Regulatoren, Institutionen und Einzelpersonen vor eine Reihe von Herausforderungen, die mit technologischen Veränderungen, regulatorischen Anforderungen und Vertrauensfragen zusammenhängen. In diesem Beitrag untersuchen wir sowohl die Herausforderungen, die die Tokenisierung mit sich bringt. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in dieses spannende und disruptive Feld zu geben, und Sie dabei zu unterstützen, seine Implikationen für Ihr finanzielles Engagement besser zu verstehen. (https://pixabay. com/photos/cryptocurrency-money-bitcoin-matrix-3424626/) Herausforderungen der Tokenisierung Während die Tokenisierung ein enormes Potenzial birgt, ist sie nicht ohne ihre Herausforderungen. Wir werden einige der wichtigsten berücksichtigen, die gelöst werden müssen, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Technologische Herausforderungen: Einblicke in komplexe Infrastrukturen und Interoperabilität Die Tokenisierung, die auf der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie basiert, bringt verschiedene technologische Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Es erfordert ein tiefes Verständnis von Programmierung, Kryptographie und Netzwerksicherheit, um die komplexen technologischen Infrastrukturen zu verstehen und effektiv zu nutzen. Komplexe technologische Infrastrukturen Die Blockchain-Technologie, auf der die Tokenisierung aufbaut, ist eine hochkomplexe Technologie mit verschiedenen Protokollen, Algorithmen und Konsensmechanismen. Die Verwendung dieser Technologie erfordert fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten, um sie effektiv zu implementieren und zu verwalten. Finanzinstitutionen und Einzelpersonen, die neu in diesem Bereich sind, stehen vor der Herausforderung, sich in diese Technologien einzuarbeiten und das erforderliche Fachwissen aufzubauen. Es bedarf möglicherweise Schulungen, Weiterbildungen und weitere Ressourcen, um das Verständnis für die technischen Aspekte der Tokenisierung zu verbessern. (https://pixabay. com/photos/network-earth-blockchain-globe-3607641/) Sicherheit und Datenschutz Ein weiteres wichtiges technologisches Anliegen ist die Sicherheit und der Schutz der Daten. Die Tokenisierung ermöglicht den Austausch von Vermögenswerten über digitale Kanäle, was ein erhöhtes Risiko für Cyberangriffe und Datenverletzungen mit sich bringt. Die Blockchain-Technologie selbst bietet zwar Sicherheitsmechanismen wie Kryptographie und dezentrale Datenspeicherung, dennoch müssen zusätzliche Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der tokenisierten Vermögenswerte zu gewährleisten. Regulierungsbehörden und Unternehmen müssen sich mit bewährten Sicherheitspraktiken auseinandersetzen und kontinuierlich Innovationen vorantreiben, um den Schutz der Daten und Transaktionen zu verbessern. Regulatorische Herausforderungen: Eine zentrale Hürde für die Tokenisierung Die regulatorischen Herausforderungen stellen eine zentrale Hürde dar, die die Akzeptanz und Implementierung der Tokenisierung erschwert. Aufgrund der innovativen Natur der Technologie und des transformativen Potenzials der Tokenisierung stehen Regulierungsbehörden weltweit vor der Herausforderung, angemessene Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Interessen aller Beteiligten zu schützen und den reibungslosen Betrieb tokenisierter Märkte zu gewährleisten. Komplexität der Regulierung Die Tokenisierung kombiniert Elemente aus verschiedenen Bereichen, darunter Finanzen, Technologie und Recht. Dies führt zu einer Komplexität bei der Entwicklung geeigneter regulatorischer Massnahmen. Es ist eine Herausforderung, ein ausgewogenes und flexibles Regelwerk zu schaffen, das den Schutz... --- - Published: 2022-06-10 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/neuer-trend-horizontale-webseiten/ - Categories: Uncategorized Seitdem das Internet zu einem großen Teil mobil geworden ist, haben Webdesigner sich auf schmale und fast unendlich lange Webseiten konzentriert. Mit einem Handy scrollt es sich leichter als auf einem Laptop, und deswegen wurde der Platz rechts und links der Hauptinhalte bald aufgegeben. Was früher mal eine Navigationsspalte war, ist heute das Hamburger-Menü –drei kleine Striche. Aber wie bei allen Trends gibt es auch hier eine Gegenbewegung, und die scheint 2022 an Fahrt aufzunehmen. Webseiten, die grafisch aufwendige Inhalte haben und solche, die Videos anbieten, waren schon immer eher ungeeignet für das vertikale Format. Jetzt trauen sich Webdesigner, den User in die Breite zu zwingen. Dieser muss lediglich sein Handy im 90 Grad drehen, was viele für Spiele und Filme ohnehin schon machen. Eine horizontale Webseite hat den Vorteil, das man für Bilder und Grafiken mehr Bildschirmplatz zur Verfügung hat. Besseres Nutzererlebnis Virtuelle Rundgänge in einer Stadt werden so zu einem viel besseren Erlebnis. Auf einem Desktop oder einem Tablet sind sie ohnehin schöner anzusehen. Ob man mit der Maus nach unten scrollt oder den Inhalt einer Seite nach rechts oder links verschiebt, macht keinen Unterschied. Allein schon, weil kleine Pfeile beim Navigieren helfen können. Designer müssen allerdings umdenken, wenn sie sich ins horizontale Gebiet begeben wollen. Durch die neue Breite braucht es große grafische Elemente sowie eine raffinierte Platzierung und Anpassung des Textes. Lange Lesestücke machen im Querformat keinen Spaß. Wer aber eine Fotogalerie gestaltet, wird den Raum auf diese Weise viel besser ausnutzen können. Ähnliches gilt für Produktpräsentationen und für Seiten, die viele Animationen oder Statistiken haben. --- - Published: 2022-05-27 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/seo-langer-ist-nicht-immer-besser/ - Categories: Uncategorized Am Anfang waren Webseiten mit 300 Wörtern optimal, dann wurden es 1. 000 und nun reichen manchen SEO-Beratern nicht einmal 2. 000 Wörter aus. Der Grund: Google verlangt nach Relevanz, und je länger ein Text, desto mehr Inhalte zu einem Thema lassen sich unterbringen. Damit liegt man grundsätzlich nicht falsch. Allerdings müssen die Inhalte auch wirklich relevant sein. Und genau da haben Suchmaschinen mehr zu bieten als nur nach Schlüsselwörtern und Links zu schauen. Google und Bing verstehen längst den Kontext einer Webseite. Wer nur an die SEO-Optimierung denkt, wird schnell entlarvt. Die Form ist für die Webseitenoptimierung nur ein Faktor, ebenso die Länge. Wichtiger ist die Aufbereitung und ob der Nutzer bekommt, was er sucht. Ein Beispiel sind Rezeptseiten, die sich zu wahren Wortmüllhalden entwickelt haben, nur um auf Länge zu kommen. Dabei will der Nutzer nicht wissen, wo der Schreibende im Urlaub war und welche Erlebnisse schließlich zum Rezept geführt haben. Fast jeder sucht sofort nach dem „Springe zum Rezept“-Link. Sechs Tipps für bessere Inhalte Dabei muss man sich das Leben nicht so schwer machen: In der Kürze liegt auch bei SEO die Würze. Die 1. 000 Wörter sind eine gute Faustregel, wenn auch andere wichtige Punkte berücksichtigt werden: eine Gliederung; zum Thema passende Videos und Bilder; Listen, die beim Verständnis helfen; weiterführende Links zum gleichen Thema; spannende Zwischenüberschriften; barrierefreie Bildunterschriften. Für Rezepte und Anleitungen reichen einige einführende Worte aus. Suchmaschinen erkennen heute, ob ein Inhalt klar strukturiert und erklärend ist. Wer sich daran hält, kann auch mit wenigen Worten viel erreichen, vor allem wenn es eine Webseite mit mehreren solchen Artikeln zu einem Thema ist. --- - Published: 2022-05-13 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/webseiten-sicher-machen/ - Categories: Uncategorized In einer erfolgreichen Webseite steckt viel Zeit und Arbeit. Dieses Investment zu verlieren, kann ein Online-Geschäft komplett zerstören. Genau darauf haben es Cyberkriminelle abgesehen. Sie suchen nach Schwachstellen, um in eine Webseite einzubrechen. Dabei gibt es unterschiedliche Szenarien. Inhalte kopieren Es ist sehr einfach heute, eine komplette Webseite herunterzuladen und die identischen Inhalte auf einer eigenen Seite zu veröffentlichen. Das lässt sich nicht verhindern. Dennoch kann man dem Dieb das Leben schwer machen, indem man die Inhalte ständig aktualisiert, am besten in einer Datenbank – denn diese kann nicht einfach kopiert werden. In die Datenbank einbrechen Datenbanken werden auf unterschiedliche Weisen geschützt: Zum einen durch den Code, der bestimmte Restriktionen hat, und zum anderen durch Berechtigungen. Noch immer ist es einfach, das Administrator-Passwort zu erraten und so weitreichende Befugnisse zu erhalten. Abhilfe schaffen komplexe Passwörter, die immer wieder geändert werden. Man sollte auch überlegen, wer unbedingt Administratorrechte haben muss. Sichere Software verwenden Schlecht geschriebener oder selten überarbeiteter Code ist ein Einfallstor für Hacker. Es empfiehlt sich deshalb, entweder eine gutgeschriebene eigene Software zu verwenden oder kommerzielle Produkte, die schnell gepatcht werden. Vorsicht bei Bibliotheken, die Open Source sind. Sie können ebenfalls eine Sicherheitslücke darstellen. Rechte überlegt vergeben Wer darf die Inhalte der Webseite verändern und wer darf sich an die Gestaltung machen? Es ist wichtig, Rechte nur für einen bestimmten Zweck (und manchmal für eine bestimmte Zeit) zu vergeben. Das mindert das Risiko, dass ein unsicheres Passwort eines ehemaligen Contentlieferanten erraten wird und die Seite gehackt werden kann. SSL-Verschlüsselung Keine Webseite sollte heute mehr ohne eine SSL-Verschlüsselung sein. Sie ist der Standard, und Google rankt unverschlüsselte Seiten auch niedriger. Die damit verbundenen Zertifikate werden vom Browser erkannt und überprüft. --- - Published: 2022-04-29 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/cloud-oder-eigene-server/ - Categories: Uncategorized Die lukrativen Angebote der großen Hoster und Datencenter sind heute kaum mehr abzulehnen: Wer umfangreiche Websites betreibt, die viele Nutzer anlocken und dabei intensiven Datenverkehr und hohes Trafficvolumen erzeugen, hat häufig kaum Ressourcen, um eine eigene IT-Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben. Dennoch haben Unternehmen ihre eigenen Serverschränke nicht abgebaut, und das aus gutem Grund. Vorteile einer Cloud Cloud-Anbieter wie AWS oder Google verfügen über gigantische IT-Ressourcen, die anderen Unternehmen fehlen. Das betrifft die IKT-Sicherheit, das Loadbalancing und die Leistung in einem größeren Kontext. Die Preise, die man hier zahlt, sind jedoch geringer, als wenn man selbst diese IT-Infrastruktur aufbauen und betreiben müsste. Nachteile einer Cloud Datencenter sind nicht unverwundbar, wie das Beispiel Frankreichs zeigte. Dort brannte ein Datencenter mit Tausenden von Servern vollständig ab. Außerdem verlegt man seine, manchmal sensiblen, Inhalte zu einem externen Anbieter. Das ist immer ein Risiko, unabhängig von Vertragsverpflichtungen, SLAs und Versicherungen. Vor- und Nachteile einer eigenen IT-Infrastruktur Wer selbst seine Daten speichert, schließt unbefugte Fremdzugriffe Dritter von vornherein aus, es sei denn, die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen weisen gravierende Mängel auf. Man ist selbst verantwortlich für die eigenen Server, die Härtung ihrer Konfigurationen und ihren sicheren Betrieb. Wer vorwiegend regional operiert, hat bisweilen Geschwindigkeitsvorteile. Zudem kann man die eigenen Server so konfigurieren, wie man möchte, und ein eigenes Sicherheitskonzept implementieren. Dies kann jedoch ein Nachteil sein, falls nicht die besten IT-Profis engagiert sind. Selbst bei eigenen Datenzentren gibt es durch das Outsourcing ausgelagerte IT-Bereiche und externe Dienstleister, die nicht nur Zugriff auf die Server, sondern auch auf die dort gespeicherten Informationen haben. Auch die Sicherheitsaspekte von Backups an einem oder mehreren Standorten sollte man im Auge behalten. Das bedeutet zusätzlichen Aufwand und höhere Betriebskosten. IT-Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, nehmen wertvolles Wissen mit sich, was das betreffende Unternehmen schwächen kann. --- - Published: 2022-04-14 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/design-furs-handy/ - Categories: Uncategorized Die meisten Webdesign-Agenturen arbeiten heute mobile first. Das bedeutet, dass eine Webseite schon von Beginn an so gestaltet wird, dass sie auf mobilen Geräten optimal funktioniert. Der Grund liegt buchstäblich auf der Hand: Immer mehr Menschen benutzen das Smartphone als Gerät zum Browsen und Surfen im weltweiten Netz. Die Nutzung von Desktop-Rechnern nimmt hingegen ständig ab. Es ist auch wichtig für SEO, denn Google indiziert mittlerweile Seiten mit Vorrang, die mobil funktionieren. Format ist große Herausforderung Die meisten Webseiten erkennen, welches Endgerät sie aufruft, und liefern die Inhalte im Hoch- oder Querformat aus. Für Designer, die mit mobile first arbeiten, ist das dennoch eine Herausforderung. Sie müssen sicherstellen, dass beide Formate den gewünschten Erfolg bringen. Bei einem Online-Shop möchte man sofort möglichst viele Produkte anzeigen – was auf dem Handy nicht einfach ist. Reduziert man diese aber, verliert man auf einem Desktop viel wertvollen Platz. Deshalb werden die unterschiedlichen Seiten heute in vielen Fällen separat gestaltet und programmiert. Manche Nutzer wundern sich, warum sie auf dem Rechner andere Inhalte als auf dem Telefon sehen. Der Grund: Wer mobil unterwegs ist, scrollt mehr und schneller. Es bleibt wenig Zeit, einen Nutzer zu fesseln. Am Bildschirm lassen wir uns mehr Zeit und lesen auch mal einen längeren Text. Die Funktion bestimmt die Form Dieser alte Designspruch ist beim Webdesign besonders angebracht. Bei der Mobile-First-Strategie reicht es eben nicht, die Inhalte nur gut auf den kleinen Displays anzuzeigen. Man muss festlegen, welche Ziele man verfolgt und was man vom User erwartet. Auch wenn mobile Seiten länger sein können, ist noch immer entscheidend, was oben steht. --- - Published: 2022-04-01 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/webseite-fur-suchmaschinen-optimieren/ - Categories: Uncategorized Die beste und schönste Webseite bringt nichts, wenn sie nicht in den Suchmaschinen gefunden wird. Damit sie möglichst weit vorne steht, muss sie den Anforderungen von Google und Bing genügen. Um das alles zu schaffen, gibt es kleine Helferlein, die man als Plugin verwenden kann. Sie sind einfach anzuwenden. Optimierung mit Yoast Eines der wohl am meisten verbreitenden Plugins nennt sich Yoast. Es hat sich einen Namen als einfach zu installierende Erweiterung gemacht, die auf alle wichtigen Details bei der SEO-Optimierung schaut. Es warnt, wenn es keine Bildunterschrift gibt, zählt die Keywords und achtet darauf, dass man genügend Zwischenüberschriften verwendet hat. Wie gut der erstellte Artikel SEO-optimiert ist, sieht man dann in einem Farbschema. Ist alles im grünen Bereich, sollte man bald weiter vorne in den Suchergebnissen auftauchen. Rank Math Diese Gratiserweiterung ist mittlerweile zu einem echten Herausforderer geworden. Es wird gerne auch als das Schweizer Messer der SEO bezeichnet, weil es so viele Funktionen hat. Für den Erstanwender ist es dennoch einfach zu benutzen. Die Erweiterung achtet besonders auf Überschriften und wie sie formuliert sind. Sie gibt Tipps zur Verbesserung und hilft bei der Suche nach passenden Schlüsselwörtern. WP Meta SEO Wer erste Gehversuche macht, ist bei dieser freien Version gut aufgehoben. Der Leistungsumfang ist zwar etwas geringer, dafür ist die Anwendung bei Wordpress-Seiten sehr einfach. Auch wenn man sehr viele manuelle Einstellungen vornehmen kann, macht Meta SEO bereits die meiste Arbeit von selbst. Eine Stärke liegt in der Verwaltung der Meta-Informationen, man kann aber auch dynamische HTLM-Bilder selbst anpassen. Außerdem bekommt man per E-Mail einen Bericht über die SEO-Performance. --- - Published: 2022-03-18 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/lohnt-sich-das-schurfen-von-bitcoins/ - Categories: Uncategorized Kryptowährungen fristen noch immer ein Schattendasein in der Finanzwirtschaft. Wenn es um Bezahlungen im Internet geht, bieten viele Shops an, sich auch in virtuellen Währungen bezahlen zu lassen. Wenn man die Preise über mehrere Jahre anschaut, dann haben Bitcoin und andere Kryptowährungen kräftig zugelegt. Grund genug für viele, selbst nach den Münzen zu schürfen. Aber ist das noch lohnend? Ausrüstung braucht Investitionen Bitcoins und andere Kryptowährungen entstehen, indem ein Computer komplizierte Rechenaufgaben löst. Dafür wird extrem viel Rechenpower benötigt. Herkömmliche PCs oder Laptops reichen nicht aus. Es braucht die leistungsfähigsten Prozessoren und eine Menge Kühlung. Die meisten Miner benutzen eigens für diesen Zweck konfigurierte Rechner, die nicht günstig sind. Man muss mit Kosten von etwa 2. 000 Euro für einen sogenannten ASIC-Miner rechnen. Und mit einem Schürfer alleine kommt man nicht weit. Entscheidend bei der Qualität ist die Hash-Rate. Sie gibt an, wieviele Aufgaben gelöst werden können. Stromkosten sind der größte Faktor Immer wieder unterschätzt werden die immensen Stromkosten, die das Krypto-Mining verursacht. Nicht umsonst ist es bei Klimaaktivisten sehr umstritten. In Ländern wie Iran und im Kosovo ist es verboten, weil die Stromnetze zu sehr beansprucht wurden. Wer in Europa Kryptos schürfen will, sollte sich seinen Strompreis genau anschauen und mit den Energiekonzernen verhandeln. Hier kommen schnell tausende Euro zusammen. Für einen Bitcoin können bis zu 42. 000 KWh benötigt werden. Bei derzeit sinkenden Kursen ist das wenig sinnvoll für Heimanwender. Bitcoin-Wallet Um die erzeugten Bitcoins speichern zu können, braucht es ein sogenanntes Wallet. Das ist eine Software, mit der man seine Digitalwährungen verwaltet. Es gibt aber auch so genannte Hardware-Wallets, die wie ein USB-Speicher aussehen, aber besonders verschlüsselt sind. --- - Published: 2022-02-21 - Modified: 2022-03-04 - URL: https://waldkom.at/wie-datencenter-sicher-werden/ - Categories: Uncategorized Je größer ein Unternehmen wird, desto mehr sind seine Daten einem Risiko ausgesetzt. Viele Firmen kommen schnell an die Grenzen der eigenen Serverkapazitäten. Sie lagern einen großen Teil der IT-Infrastruktur in Datenzentren um. Diese können ein größeres Maß an Sicherheit bieten. Moderne Rechenzentren investieren nicht nur in Hardware, sondern zu einem großen Teil in die Weiterbildung der Mitarbeiter und Sicherheitsmaßnahmen. Weiterlesen "" --- ---